Ein Grundriss ist eine Zeichnung, die Ihnen zeigt, wie ein Stockwerk in Ihrem zukünftigen Haus von oben aussieht. In dieser Zeichnung sehen Sie alle Räume, Wände, Türen und zuweilen auch die Anordnung von Möbeln. Der Grundriss ist ein wichtiges Werkzeug für die Planung der Raumaufteilung. Er gibt Ihnen eine genaue Vorstellung davon, wie groß jedes Zimmer wird und wo sich beispielsweise die Küche oder das Bad befinden wird. Für den Bauantrag und die Arbeit der Handwerker ist ein exakter Grundriss unerlässlich.
Einen Grundriss können verschiedene Fachleute für Sie erstellen. Meistens übernehmen das Architekten oder Bauzeichner. Sie haben die nötige Ausbildung und Erfahrung, um sicherzustellen, dass Ihr Grundriss nicht nur Ihren Wünschen entspricht, sondern auch alle baurechtlichen Anforderungen erfüllt. Sie kennen sich mit den Regeln aus, die beim Hausbau eingehalten werden müssen. Zudem können auch Bauingenieure oder Innenarchitekten Ihnen dabei helfen, einen Grundriss zu entwerfen. Wenn Sie ein Fertighaus kaufen, wird der Grundriss oft vom Hersteller zur Verfügung gestellt und kann auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.
Ein Grundriss ist Pflicht, wenn Sie ein Haus bauen wollen. Für die Genehmigung Ihres Bauvorhabens benötigen Sie einen Bauantrag, und ein Teil dieses Bauantrags ist der Grundriss. Er zeigt genau, wie das Haus aufgeteilt wird und welche Maße die einzelnen Räume haben. Das Bauamt prüft anhand des Grundrisses, ob Ihr geplantes Haus den örtlichen Bauvorschriften entspricht. Ohne einen genehmigten Grundriss dürfen Sie nicht mit dem Bau beginnen. Außerdem hilft der Grundriss den Handwerkern beim Bau, denn er dient als Anleitung, wo welche Wände und Elemente zu errichten sind.
Jetzt Zinsen für die Finanzierung Ihres Bauprojektes mit unserem Annuitätenrechner berechnen!
Ein Grundriss sollte folgende Informationen enthalten:
Ein guter Grundriss ist übersichtlich und genau. Er hilft Ihnen, sich Ihr zukünftiges Zuhause besser vorzustellen und ist eine unverzichtbare Grundlage für die weiteren Planungsschritte.
Tageslicht ist ein wichtiger Faktor, damit sich alle Bewohner richtig wohlfühlen können in ihrem Zuhause. Unterschiedliche Räume benötigen verschiedene Lichtverhältnisse. Dafür sollten Bauherren bei der Raumplanung auch die Himmelsrichtungen berücksichtigen.
Die Hauptaufenthaltsräume liegen im besten Fall Richtung Süden, um möglichst viel Tageslicht aufzufangen – was besonders im Winter von großer Bedeutung ist. Das spart auch Heizkosten. Ein Wohnzimmer mit direkter Sonneneinstrahlung ist von Natur aus wärmer als ein schattiges. In nördlicher Ausrichtung gibt es keine Sonneneinstrahlung, daher sind Nordfassaden oft geschlossen oder bieten sich für wenig genutzte Bereiche an. Das können der Hauseingang oder die Garage sein.
So sind Räume üblicherweise ausgerichtet:
Es kann also sinnvoll sein, die abstrakten Maße vom Blatt Papier ins echte Leben zu bringen. So unterschätzen Sie die benötigten Abstände und Flächen nicht. Mit Zollstöcken und Klebeband lässt sich bereits vieles besser darstellen.
Mittlerweile gibt es sogar in einigen deutschen Städten Angebote, bei denen Bauherren ihren Grundriss in Lebensgröße projizieren und mit realen Möbeln live erleben können. Dabei fallen viele Kleinigkeiten auf, die nur in 3D erkennbar sind. Das deckt Fehler auf, die im Nachhinein sehr ärgerlich und teuer in der Ausbesserung sind. „Die Quadratmeterzahl ist nicht entscheidend, sondern der Schnitt und das damit verbundene Raumgefühl. Schlecht geschnittene 20 m² wirken kleiner als gut geschnittene 15 m²“, erklärt Max Mühlegg, Gründer der Grundriss in Lebensgröße GmbH
Die Kosten für einen Grundriss können zwischen unter 100 € bis ungefähr 3.000 € liegen. Wie hoch die Kosten für einen Grundriss sind, kommt darauf an, wer den Grundriss erstellt und wie komplex Ihre Wünsche sind. Ein einfacher Grundriss für ein kleines Einfamilienhaus kann vielleicht schon für um die Hundert Euro erstellt werden. Wenn Sie aber ein Mehrgenerationenhaus mit vielen individuellen Anpassungen planen, kann der Preis auch mehrere Tausend Euro betragen.
Architekten berechnen ihre Leistungen für ein Architektenhaus oft auf Basis der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Die Honorarordnung zeigt Honorarspannen für einzelne Bauabschnitte am Haus. Es ist ratsam, vorab mehrere Angebote einzuholen und genau zu besprechen, welche Leistungen im Preis enthalten sind. So vermeiden Sie spätere Überraschungen.
Wenn Sie ein Fertighaus wählen oder mit einem Bauträger bauen, ist der Grundriss meist im Gesamtpreis des Hauses enthalten. Hier haben Sie oft die Möglichkeit, aus verschiedenen Standardgrundrissen zu wählen und diese gegen Aufpreis anzupassen.
Generell sollten Sie beachten, dass ein gut durchdachter und professionell erstellter Grundriss späteren Ärger und zusätzliche Kosten während der Bauphase vermeiden hilft.
Jeder Grundriss ist anders. Es gibt aber verschiedene Prinzipien und Überlegungen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Grundriss planen.
Stellen Sie sich bei der Grundrissplanung verschiedenen Alltagssituationen vor. Dadurch können Sie Konflikten oder Fehlern bereits bei der Planung vorbeugen.
Es gibt eine Reihe großer und kleiner Fehler in der Hausplanung, die immer wieder passieren, sich aber leicht vermeiden lassen – wenn man sie kennt. Wir haben die Gängigsten hier aufgelistet:
Sie sehen, es gibt einiges zu beachten. Eine gute Vorarbeit und eine kompetente Beratung sorgen aber dafür, dass Sie sich in Ihrem Traumhaus auch noch in 30 Jahren glücklich fühlen.
Im Durchschnitt kann es von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern, bis ein Grundriss fertiggestellt ist. Die Dauer, um einen Grundriss neu zeichnen zu lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Es ist ratsam, diesen Prozess nicht zu überstürzen, da ein gut geplanter Grundriss eine wichtige Grundlage für den gesamten Hausbau darstellt. Besprechen Sie mit Ihrem Architekten oder Planer den Zeitplan und planen Sie genug Puffer ein, falls Änderungen notwendig werden.
In Grundrissen werden oft Abkürzungen verwendet, um bestimmte Informationen kurz und klar darzustellen. Hier sind einige gängige Abkürzungen und ihre Bedeutungen:
Außerdem können Symbole für Elemente wie Fenster (oft als schmale Rechtecke dargestellt, die in der Wandöffnung liegen) und Türen (meist als ein Bogen oder eine gestrichelte Linie) verwendet werden. Beim Erstellen eines Grundrisses werden auch technische Installationen manchmal abgekürzt, wie zum Beispiel:
Diese Abkürzungen können variieren, deshalb ist es gut, wenn eine Legende im Grundriss enthalten ist, die alle verwendeten Abkürzungen und Symbole erklärt. Wenn Sie nicht sicher sind, was eine Abkürzung bedeutet, fragen Sie den Ersteller des Grundrisses, um Missverständnisse zu vermeiden.
Nutzen Sie unser Angebot aus über 550 Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.