0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Vorausdarlehen: Mit Bausparvertrag sofort Geld erhalten

Sofort Geld erhalten mit einem Vorausdarlehen
Redakteurin Bettina Martins-Brünslow
Bettina Martins-Brünslow
4 Min.
28.03.2023
Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Vorausdarlehen erhalten Sie die Bausparsumme sofort ausgezahlt.
  • Sie erhalten günstige Zinsen auf das Vorausdarlehen.
  • In der Sparphase zahlen Sie die Sparrate in den Bausparvertrag ein und die Zinsen für das Vorausdarlehen.
  • In der Darlehensphase zahlen Sie den Restbetrag der Bausparsumme ab.
  • Die Höhe der Bausparsumme hat Einfluss auf die Abschlussgebühr, die Zinslast sowie die Vorfälligkeitsentschädigung.

Was ist ein Vorausdarlehen?

Das Vorausdarlehen ist eine Sonderform des Bausparens. Sie erhalten die Bausparsumme sofort ausgezahlt und sparen erst im Anschluss einen Teil der Summe an. Bausparkassen bieten Ihnen damit eine Alternative zum normalen Bausparvertrag, mit der Sie Bausparen und sofortigen Kauf miteinander verbinden können. 

Was ist ein Vorausdarlehen? Wie funktioniert es? Und lohnt es sich, die Baufinanzierung mithilfe eines Vorausdarlehens aufzubauen? Bettina Martins-Brünslow, Online-Redakteurin bei Dr. Klein, fragt bei ihrer Kollegin Sophia Hübner nach.

Durch Aktivierung dieses Videos werden Daten zu einem Google Server übertragen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing-Cookies akzeptieren
Video: Sophia Hübner, Spezialistin für Bausparen, erläutert die Vorzüge des Vorausdarlehens.

Das Vorausdarlehen ist eng mit dem klassischen Bausparen verwandt, beinhaltet aber einen entscheidenden Unterschied: Beim Bausparen müssen Sie einen Teil der Bausparsumme über 7 oder 8 Jahre ansparen, bevor Sie die Bausparsumme ausgezahlt bekommen. Das Vorausdarlehen ermöglicht die sofortige Auszahlung der Bausparsumme, die Sie in einen Immobilienkauf investieren können. Getreu dem Motto: Erst kaufen, dann sparen. Das Vorausdarlehen ist auch bekannt als Bausparsofortfinanzierung, Konstantdarlehen, Vorauskredit oder Bausparsofortkredit.

Mit Bausparen gegen steigende Zinsen absichern

Jetzt Bausparangebot anfordern unverbindlich und kostenlos

Besonders in dieser Zeit der steigenden Zinsen kann sich der Abschluss eines Vorausdarlehens lohnen. Planen Sie gerade sowieso eine Baufinanzierung, denken Sie über ein Vorausdarlehen nach. Damit kann ein Teil Ihres Immobilienkredits günstig finanziert werden. Die aktuellen Bauzinsen steigen gerade wieder. Die Bausparkassen haben allerdings noch nicht nachgezogen und bieten für die Darlehensphase nach wie vor noch Zinsen um die 1 bis 2 % an. Schließen Sie jetzt ein Darlehen ab, sichern Sie sich die heutigen Zinsen und sind nicht dem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt.

Wie funktioniert ein Vorausdarlehen?

Ein Vorausdarlehen wird wie ein Bausparvertrag in 2 Phasen unterteilt. Wie ein Vorausdarlehen funktioniert, wird anhand dieser beiden Phasen verdeutlicht.

Grafik: Kombikredit Modell
Grafik: Kombikredit Modell

Phase 1: Rate besteht aus Zinsen für Vorausdarlehen und Sparanteil für Bausparvertrag

Die Summe aus dem Vorausdarlehen wird an Sie ausgezahlt. Parallel nehmen Sie einen Bausparvertrag über denselben Betrag auf, den Sie regelmäßig über einen festgelegten Zeitraum besparen. In dieser Zeit zahlen Sie die Zinsen für das Vorausdarlehen sowie die Sparrate für den Bausparvertrag. Das bedeutet: Sie tilgen nicht zunächst noch nicht die Summe aus dem Vorausdarlehen. Der Bausparvertrag wird als Sicherheit an den Kreditgeber des Vorausdarlehens abgetreten.

Nehmen wir mal an, Sie haben sich für einen Tarif mit einer Laufzeit von 15 Jahren entschieden: Nach Ablauf dieser Zeit haben Sie folgerichtig immer noch 200.000 € Schulden. Dafür haben Sie im gleichen Zeitraum 40-50 % der Bausparsumme angespart. Auf die Summe des Bausparvertrags gab es pro Jahr zusätzlich zwischen 0,1 und 0,25 % Guthabenzinsen.

Phase 2: Sie zahlen nur noch das Bauspardarlehen ab

Nach 10 bis 15 Jahren wird das Vorausdarlehen fällig. Sie müssen nun Ihre Schulden von 200.000 € begleichen. Gleichzeitig wird Ihr Bausparvertrag zuteilungsreif. Wir nehmen an, Sie haben nun inklusive Guthabenzinsen im Bausparvertrag beispielsweise 40 % der 200.000 €, also 80.000 €, angespart. Damit tilgen Sie nun einen Teil der Schulden aus dem Vorausdarlehen, es bleiben aber noch 120.000 € übrig. Die Bausparkasse teilt Ihnen über diese Summe nun ein zinsgünstiges Bauspardarlehen zu, mit dem Sie das ursprüngliche Vorausdarlehen tilgen. In der Zeit danach zahlen Sie Monat für Monat das Bauspardarlehen ab. Diesmal ist die monatliche Rate sowohl für die Zinsen als auch für die Tilgung der Schulden da.

Welche Kosten entstehen beim Vorausdarlehen?

Beim Abschluss eines Vorausdarlehens fällt, wie bei einem normalen Bausparvertrag auch, eine Abschlussgebühr an. Sie beträgt zwischen 1 und 1,6 % der Bausparsumme. Das bedeutet: Je höher die Bausparsumme ist, desto höher ist auch die Abschlussgebühr. Bei einer Bausparsumme von 200.000 € beträgt sie zwischen 2.000 und 3.200 €.

Kontoführungsgebühren, Darlehensgebühren, Servicepauschalen unzulässig

Nach verschiedenen Klagen durch unter anderem die Verbraucherzentralen Sachsen sowie des Bundesverbandes dürfen Bausparkassen keine Kontoführungsgebühren, Darlehensgebühren oder Servicepauschalen erheben. Das haben das BGH im Mai 2017, das Oberlandesgericht Koblenz (Az 2 U1/19) sowie das Oberlandesgericht Celle (Az 3 U 39/21) entschieden. Servicepauschalen und Kontoführungsgebühren können von Ihnen zurückgefordert werden.

Welchen Einfluss hat die Bausparsumme auf weitere Kosten?

Bei der Auswahl der Bausparsumme sollte die Höhe mit Bedacht gewählt werden. Denn die Höhe hat Einfluss auf die folgenden 3 Komponenten:

  1. Höhe der Zinsen: Während der Sparphase zahlen Sie lediglich Zinsen auf die Restschuld des Vorausdarlehens. Da sich die Restschuld allerdings nicht reduziert, bleibt auch die Zinslast durchgehend gleich hoch.
  2. Höhe der Abschlussgebühr: Die Abschlussgebühr orientiert sich prozentual an der Höhe der Bausparsumme
  3. Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung: Verkaufen Sie Ihr Haus, kündigen Sie in der Regel auch Ihr Vorausdarlehen. Die Vorfälligkeitsentschädigung für die vorzeitige Kündigung errechnet sich anhand der Gesamtsumme des Vorausdarlehens. Ist die Summe hoch gewählt, fällt auch die Vorfälligkeitsentschädigung verhältnismäßig hoch aus.

Ist beim Vorausdarlehen auch Eigenkapital nötig?

Beim Vorauskredit benötigen Sie bereits zu Beginn Eigenkapital, das Sie einfließen lassen müssen. Denn: Bausparkassen gehen mit der Höhe des Kombikredits nur bis zu einem maximalen Beleihungsauslauf von 80 %.

Um zu zeigen, wie viel Eigenkapital beim Vorausdarlehen nötig ist, bleiben wir noch mal beim oberen Beispiel. Wenn eine Bausparkasse Ihnen 200.000 € als Bausparsofortkredit gewährt, kann Ihr Wunschobjekt maximal 357.142 € kosten. Grund: Eine finanzierende Bank oder auch Bausparkasse ist nicht bereit, Ihnen die gesamten 357.142 € als Kredit zu geben und das Haus voll zu beleihen.

Sie ermittelt deshalb einen maximalen Beleihungswert, der meist etwa 30 % unter dem Kaufpreis liegt, also etwa bei 250.000 €. Um den oben erwähnten Beleihungsauslauf zu ermitteln, werden davon noch mal 20 % abgezogen. Der Kredit, den Sie im Rahmen des Bausparsofortdarlehens von einer Bausparkasse für Ihr Haus mit dem Kaufpreis von 357.142 € bekommen können, liegt also bei maximal 200.000 €. Das bedeutet im Umkehrschluss: Die restlichen 157.142 € plus die Nebenkosten des Hauskaufs müssen Sie selbst aufbringen oder aus anderen Krediten generieren können, denn mehr gewährt Ihnen keine Bausparkasse.

Darlehenshöhe200.000 €
Maximal möglicher Kaufpreis357.142 €
Beleihungswert250.000 €
Beleihungsauslauf200.000 €
Benötigtes Eigenkapital157.142 €
Tabelle: Beispielrechnung zum Eigenkapital bei Bausparsofortdarlehen

Kritikpunkte am Bausparsofortdarlehen

Nicht alle sind von einem Bauspardarlehen überzeugt. Daher wollen wir die wichtigsten Argumente genau unter die Lupe nehmen. Eine differenzierte Betrachtung verschafft Ihnen einen Gesamtüberblick.

  • Kritikpunkt 1: Kein Gesamteffektivzins, keine Vergleichbarkeit

  • Kritikpunkt 2: Plötzlich höhere Zinsen durch Finanzierungslücke

  • Kritikpunkt 3: Keine Sondertilgungen heißt: weniger Flexibilität

  • Kritikpunkt 4: Hohe Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitigem Verkauf

Für wen eignet sich das Vorausdarlehen?

Im Grunde lassen sich 2 verschiedenen Gruppen ableiten, für die der Bausparsofortkredit relevant ist:

  1. Ihnen ist Zinssicherheit wichtig: Der Gesamteffektivzins ist beim Bausparsofortdarlehen oftmals höher als bei Annuitätendarlehen, dafür überzeugt er durch höhere Zinssicherheit und in der zweiten Phase durch mehr Flexibilität.
  2. Sie möchten sofort Schulden tilgen: Weil Sie von Beginn an Ihre Restschuld kontinuierlich tilgen, sind die Zinskosten beim Annuitätendarlehen immer niedriger als beim Bausparsofortdarlehen. Dafür müssen Sie hier mit einem gewissen Zinsänderungsrisiko klarkommen. Dieses Thema kommt immer dann auf, wenn Ihre nächste Zinsbindung endet und eine Anschlussfinanzierung ansteht.

Mit Bausparen clever Eigenkapital aufbauen

Lassen Sie sich allumfassend beraten, um für Ihre finanzielle Zukunft bestens aufgestellt zu sein.

Jetzt Bausparangebot anfordern unverbindlich und kostenlos
Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?