0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr
Aktuelles Siegel für Dr. Klein

Zinsentwicklung zur Baufinanzierung 2025: Prognose und Zinschart

Wir zeigen Ihnen:

  • Zinschart
  • Prognose zur Zinsentwicklung 2025
  • Monatlicher Zinskommentar

Zinschart Baufinanzierungszinsen: Zinsentwicklung vergleichen

Unser Zinschart zeigt die Entwicklung der Sollzinsen für Immobilienkredite an. Berechnungsgrundlage für die Ermittlung des Zinssatzes ist eine Immobilie mit einem Objektwert von 352.000 € und einer Kreditsumme von 190.000 €. Sie sehen, zu welchen Zinsen eine durchschnittliche Immobilienfinanzierung in der Vergangenheit möglich war und können sie mit der aktuellen Zinsentwicklung vergleichen.

 

  • Woher kommen die Daten für das Zinschart?

    Hauseigene Daten zur Zinsentwicklung: Unser Zinschart bezieht die Daten zur Zinsentwicklung aus unser hauseigenen Datenbank. Hier speisen wir täglich die aktuellen Baufinanzierungszinsen unserer über 600 Bankpartner ein. Es handelt sich also um den jeweiligen durchschnittlichen Zins unserer Partner, den Sie für ein Annuitätendarlehen erhalten. Ihren aktuellen persönlichen Zins berechnen Sie gerne mit unserem Baufinanzierungsrechner.

  • Wie funktioniert das Zinschart?

    Zinsentwicklung nach Zinsbindung: Unser Zinschart visualisiert die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen nach der Länge der gewählten Sollzinsbindung. Diese gibt an, wie lange Sie eine Baufinanzierung zu einem bestimmten Zinssatz abzahlen. Sie können bis zu zwei verschiedene Zinsbindungen auswählen. Anschließend wählen Sie im Zinschart aus, welchen Zeitraum Sie betrachten möchten. Sie können nun den jeweils tagesgenauen Stand der Baufinanzierungszinsen der vergangenen Monate erkennen.

Persönlichen Zinssatz und Rate erfahren?
Wir beraten Sie gern.

Jetzt Finanzierungsanfrage starten unverbindlich und kostenlos
Das Wichtigste in Kürze
  • Zinsentwicklung: Die aktuellen Bauzinsen haben sich in den letzten Wochen tendenziell seitwärts bewegt.
  • Topzins: Der aktuelle Topzins für Baufinanzierungen liegt zwischen 3,11 und 3,72 % (Stand: 21.02.2025 // Effektiver Jahreszins p.a.).
  • Kurzfristige Bauzins-Prognose: Dr. Klein, erwartet in den nächsten 1 bis 2 Monaten eine Seitwärtsbewegung.
  • Mittelfristige Bauzins-Prognose: Dr. Klein erwartet im ersten Halbjahr 2025, dass sich der Topzins für 10-jährige Darlehen in einem Zinskorridor von 3 bis 3,5 % bewegt. Kurzfristige Schwankungen innerhalb dieses Zinskorridors sind jederzeit möglich.
  • Stellen Sie einfach eine unverbindliche und kostenlose Finanzierungsanfrage. Unsere Berater vor Ort nehmen sich Zeit für eine kompetente und umfassende Beratung, geben Tipps für die Immobiliensuche und erstellen ein solides Finanzierungskonzept für Sie.

Mittelfristige Bauzins-Prognose: Wie entwickeln sich die Bauzinsen im ersten Halbjahr 2025?

Die Bauzinsen haben sich in 2024 tendenziell seitwärts bewegt. Dieser Trend sollte sich auch im 1. Halbjahr 2025 fortsetzen. „Wir gehen davon aus, dass sich die Bauzinsen im 1. Halbjahr 2025 um die 3 bis 3,5-%-Marke bewegen. Es sind aber durchaus auch Zinsen von unter 3 % möglich. Vermutlich aber nur punktuell“, prognostiziert Florian Pfaffinger.

Florian Pfaffinger ist Leiter der Dr. Klein Niederlassung in München, Zinsexperte und Repräsentant des neu gegründeten Expertenrats von Dr. Klein. Das ist ein Gremium, in dem sich Spezialisten von Dr. Klein regelmäßig treffen, um sich über aktuelle Trends im Baufinanzierungsmarkt auszutauschen. Dazu gehört auch der Ausblick auf die mittelfristige Zinsentwicklung.

Video: Prognose zur Zinsentwicklung 2025

Im Video-Interview ordnet Florian Pfaffinger die aktuelle Zinsentwicklung ein und wagt eine Prognose für das 1. Halbjahr 2025. Zudem gibt er praktische Tipps, wie Sie die Finanzierungskosten erschwinglicher gestalten können. Das Interview mit Florian Pfaffinger haben wir im Januar 2025 aufgenommen.

Durch Aktivierung dieses Videos werden Daten zu einem Google Server übertragen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing-Cookies akzeptieren
© Dr. Klein Privatkunden AG

Kurzfristige Bauzins-Prognose: Wie entwickeln sich die Bauzinsen in den nächsten 1 bis 2 Monaten?

„Wir rechnen damit, dass die Bauzinsen in den kommenden Wochen eher seitwärts verlaufen werden – in der Mitte des Prognosekorridors“, meint der Dr. Klein Expertenrat. Die Prognose bezieht sich auf Immobilienkredite mit einer Zinsbindung von 10 Jahren und einer Beleihung von 80 %. Das bedeutet, dass der Kredit in der Regel 80 % des Kaufpreises abdeckt.

ZeithorizontZinsentwicklung
Kurzfristige Zinsentwicklung (1 bis 2 Monate)seitwärts mit moderater Schwankungsbreite
Mittelfristige Zinsentwicklung (6 Monate)seitwärts mit geringen Schwankungen
Zinsprognose (02/2025) von Dr. Klein Expertenrat: die aktuellen Tendenzen der Baufinanzierungszinsen

Zinskommentar (02/2025): Ausführliche Prognose zur Zinsentwicklung

In den letzten 2 bis 4 Wochen gab es keine marktbewegenden Wirtschafts- und Inflationsdaten und somit haben sich die Zinsen für 10-jährige Immobiliendarlehen eher seitwärts bewegt. So liegt beispielsweise der Topzins für ein 10-jähriges Baudarlehen aktuell bei 3,18 % (Stand: 21.02.2025). Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag der Topzins für ein identisches Immobiliendarlehen bei rund 3,1 %. 

Das aktuelle Zinsniveau spiegelt auch die Entwicklung der 10-jährigen Bundesanleihe wider, die ein wichtiger Indikator für die Zinsentwicklung im Bereich der Baufinanzierung ist. So fällt die Schwankungsbreite im Februar 2025 mit etwa 15 Basispunkten eher moderat aus. Aktuell liegt die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen bei 2,5 % (Stand: 21.02.2025). Wie unser Chart zeigt, bewegen sich die Kurven seit Monaten in die gleiche Richtung.

Doch wie geht es kurzfristig mit den Bauzinsen weiter? „Wir raten dringend davon ab, auf deutlich fallende Zinsen zu spekulieren. Das aktuelle Bauzinsniveau ist historisch betrachtet attraktiv und wir erwarten in den nächsten 1 bis 2 Monaten eine Seitwärtsbewegung bei den Bauzinsen“, kommentiert der Dr. Klein Expertenrat. 

Und ergänzt: „Anstatt auf deutlich fallende Zinsen zu wetten, empfehlen wir Ihnen unser kostenloses und unverbindliches Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen. Denn die Rahmenbedingungen für eine Immobilienfinanzierung haben sich in den letzten Monaten spürbar verbessert. Unsere Spezialisten zeigen Ihnen, wie viel Immobilie Sie sich leisten können.

Geldpolitik: Senkt die EZB im März erneut die Leitzinsen?

Am 6. März findet die nächste Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) statt. Die große Frage lautet: Hält die EZB an ihrem geldpolitischen Kurs fest, also senkt sie erneut die Leitzinsen? Es wäre die sechste Leitzinssenkung seit der geldpolitischen Wende im vergangenen Jahr. Aktuell gelten folgende Leitzinssätze für den Euroraum:

  • Einlagensatz: 2,75 %
  • Hauptrefinanzierungssatz: 2,9 %
  • Spitzenrefinanzierungssatz: 3,15 %

Laut Joachim Nagel, Bundesbankpräsident und Mitglied des EZB-Rats, bestehe für die EZB kein Grund zur Eile. Er sagt: „Die Daten werden uns leiten, wohin wir gehen müssen.“ Das Problem dabei: Die aktuellen Daten sind nicht eindeutig. Manche sprechen für weitere Leitzinssenkungen, andere sprechen für mehr Geduld, also für eine Zinspause. 

Doch was erwartet der Dr. Klein Expertenrat? „Die EZB ist gut beraten, von Sitzung zu Sitzung datengetrieben zu entscheiden. Allerdings rechnen wir damit, dass die EZB die Leitzinsen im März 2025 weiter senken wird – wahrscheinlich um jeweils 25 Basispunkte. Denn die Wirtschaft im Euroraum entwickelt sich nur schleppend. Da wäre eine Zinssenkung ein positives Signal für mehr Wachstum. Denn sinkende Leitzinsen erleichtern tendenziell die Kreditaufnahme für Unternehmen und Privatpersonen.“

Zur Einordnung: Die EZB stuft das aktuelle Leitzinsniveau als restriktiv, also einschränkend, ein. Mittelfristig strebt sie einen neutralen Leitzins an, der die Wirtschaft weder bremst noch anschiebt – sofern die Inflation unter Kontrolle ist. Laut der EZB liegt der neutrale Zins aktuell in einer Spanne von 1,75 bis 2,25 % − gemessen am Einlagenzins. Diesen erhalten Banken, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken. Sie richten daran ihre Spar- und Kreditzinsen aus. Ergo: Die Bauzinsen könnten mittelfristig also etwas fallen, wenn die EZB die Leitzinsen weiter senkt. 

Wohnungsnot: Baugenehmigungen brechen ein

Die Zahl der Baugenehmigungen ist im letzten Jahr auf den tiefsten Stand seit 2010 gefallen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden rund 216.000 Wohnungen in neuen oder in bestehenden Gebäuden genehmigt. Das waren fast 17 % weniger als in 2023. „In Deutschland wird zu wenig gebaut und eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Daher erwarten wir in den nächsten Monaten einen stetigen, aber moderaten Preisanstieg bei den Wohnimmobilien“, kommentiert der Dr. Klein Expertenrat. 

Doch wo müsste die neue Bundesregierung ansetzen, damit der Motor im Neubausektor wieder anspringt und mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird? „Um die Bremse zu lösen, benötigen wir u. a. eine Vereinfachung des Deutschen Baurechts. 16 unterschiedliche Bauverordnungen verlangsamen den Bauprozess. Zudem sind die Baukosten viel zu hoch. Um die Bau-Branche zu unterstützen, wären folgende Maßnahmen wichtig: einfaches und serielles Bauen, niedrigere energetische Standards, eine verlässliche Förderpolitik und eine Reform der Grunderwerbsteuer“, meint der Dr. Klein Expertenrat. 

Ist-Zustand: Wo liegen die Baufinanzierungszinsen?

Die Bauzinsen haben sich in den letzten Wochen kaum verändert. So liegt beispielsweise der Topzins für ein 10-jähriges Baudarlehen aktuell bei 3,18 % (Stand: 21.02.2025).

SollzinsbindungTopzins: 02/2025Topzins: 02/2024
5 Jahre3,11 %3,20 %
10 Jahre 3,18 %3,05 %
15 Jahre3,39 %3,20 %
20 Jahre3,50 %3,45 %
30 Jahre3,72 %3,73 %
Topzins-Vergleich: Topzins 02/2025 versus 02/2024 // Effektiver Jahreszins p.a. // Stand: 21.02.2025

Der Topzins-Vergleich zeigt: Die aktuellen Zinsen für Baufinanzierungen bewegen sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahresmonats. Den tagesaktuellen Stand der Zinsen finden Sie auf unserer Ratgeberseite Aktuelle Bauzinsen. Sie möchten die wichtigsten Infos zur Bauzinsentwicklung bequem regelmäßig in Ihrem Postfach erhalten? Dann abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.

Zinsanstieg: Wie viel teurer könnte eine Baufinanzierung werden?

Anhand eines kleinen Rechenbeispiels wollen wir Ihnen die finanziellen Auswirkungen eines vermeidlich moderaten Zinsanstiegs zeigen.

 Zeitpunkt AZeitpunkt B
Effektivzins2,85 % p.a.3,16 % p.a.
Monatliche Rate1.122,33 €1.192,33 €
Restschuld nach 15 Jahren175.674,20 €173.142,96ß €
Gezahlte Zinsen nach 15 Jahren97.693,60 €107.762,36 €
Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens31 Jahre und 4 Monate30 Jahre und 3 Monate
Annahmen: Kaufpreis 350.000 €, Kredit 280.000 €, anfängliche Tilgung von 2 %, Zinsbindung 15 Jahre

In unserem Fallbeispiel wächst die Monatsrate um rund 70 €. Zudem erhöhen sich Ihre Zinskosten hier um etwa 10.000 €. Behalten Sie die Zinsentwicklung der Baufinanzierungszinsen also immer im Blick, bleiben Sie aber ruhig. Wie Sie den Zinssatz niedrig halten und was Sie noch tun können, um Immobilienzinsen zu sparen, haben wir für Sie im Ratgeberartikel „Zinsen sparen: 10 Tipps für Ihre Baufinanzierung“ zusammengefasst.

Bundesanleihen und Pfandbriefe: Wie beeinflussen sie die Zinsentwicklung?

Manch einer meint, dass die Zinsen für Baufinanzierungen unmittelbar vom EZB-Leitzins beeinflusst wird. Das ist ein Irrtum. Vielmehr wirken sich im Wesentlichen 2 andere Faktoren direkt auf die Zinsentwicklung aus:

  1. die Preise für Bundesanleihen
  2. die Preise für Pfandbriefe

Nachfolgend erläutern wir Ihnen die beiden zentralen Einflussfaktoren für die Zinsentwicklung etwas genauer. 

Bundesanleihen: Die Rendite der deutschen Bundesanleihen hat maßgeblich Einfluss auf die Höhe der Baufinanzierungszinsen und ist somit ein verlässlicher Indikator für die Zinsentwicklung im Bereich der Baufinanzierung. Sinkt die Rendite der Bundesanleihen, ziehen die Immobilienzinsen fast zeitgleich nach.

Bundesanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben werden. Sie werden vorrangig für die Haushaltsfinanzierung genutzt. Für Anleger stellen Bundesanleihen eine Möglichkeit dar, Geld sicher und mit einer festen Verzinsung anzulegen. Es gibt verschiedene Arten von Bundesanleihen, die sich hinsichtlich ihrer Laufzeit und Verzinsung unterscheiden können.

Pfandbriefe: Die Refinanzierung von Baufinanzierungen wird in erster Linie über den Handel mit Pfandbriefen gesteuert. Hierbei handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, die von zertifizierten Banken und Sparkassen an Anleger vergeben werden, um Geldmittel für die Immobilienkredite zu beschaffen. Dazu beleihen die Kreditgeber ihre eigenen Immobilien und die ihrer Kunden, indem sie Pfandbriefe an Anleger herausgibt.

Die Anleger leihen ihnen also Geld und bekommen dafür Zinsen sowie die Rechte an den Immobilien als Sicherheit. Der Zinssatz der Pfandbriefe orientiert sich dabei an der Rendite für deutsche Staatsanleihen. Sie wollen es genauer wissen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeberartikel „Pfandbriefe: Wie Banken ihre Baufinanzierungen refinanzieren“.

Wir halten fest: Da eine Baufinanzierung zu den langfristigen Anlagen zählt, hängt die Zinsentwicklung für Baudarlehen maßgeblich von den beiden Faktoren Bundesanleihe und Pfandbrief ab. Steigen die Zinsen für Bundesanleihen, steigen die Zinsen für Pfandbriefe und somit steigen auch die Zinsen für Baufinanzierungen.

EZB-Leitzins: Welchen Einfluss hat er auf die Baufinanzierungszinsen?

Der EZB-Leitzins hat keinen unmittelbaren Einfluss auf die Zinsentwicklung der Baufinanzierung, kann aber als indirekter Einflussfaktor gewertet werden. Denn Banken erhöhen oder senken ihre Zinsen, wenn sie erwarten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins verändern wird. Die Baufinanzierungszinsen bewegen sich also in der Regel früher, bevor die EZB den Leitzins verändert. Insofern hat er nur einen indirekten Einfluss auf die Baufinanzierungszinsen.

Mit dem EZB-Leitzins wird im Allgemeinen der Hauptrefinanzierungssatz der EZB bezeichnet. Er gibt an, zu welchem Zinssatz sich die angeschlossenen europäischen Banken Geld bei der EZB leihen können. Ab dem 05. Februar 2025 beträgt der EZB-Leitzins 2,9 %. Banken müssen also etwas weniger bezahlen, wenn sie sich frisches Geld bei der EZB leihen. Die Kosten preisen Banken unter anderem in die Konditionen der Darlehenszinsen ein.

10 Tipps zur aktuellen Zinsentwicklung

Nachfolgend haben wir Ihnen 10 Tipps zusammengestellt, wie Sie in Hinblick auf die Zinsentwicklung agieren sollten:

  1. Behalten Sie die Zinsentwicklung im Blick
    Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Entwicklung der Baufinanzierungszinsen, indem sie beispielsweise unseren YouTube-Kanal abonnieren. Dort finden Sie u. a. eine Zinskommentar-Playlist.
  2. Kennen Sie Ihr Budget
    Bescheid wissen, zahlt sich aus. Denn eine budgetgerechte Immobilie belohnen Banken in der Regel mit einem besseren Zinssatz. Sie zahlen also weniger Immobilienzinsen an die Bank. Ermitteln Sie mit unserem Budgetrechner, was Ihre Immobilie kosten darf und wie viel Kredit Sie bekommen!
  3. Vergleichen Sie mehrere Angebote miteinander
    Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie miteinander, um den besten Zinssatz zu bekommen. Übrigens: Vermittler vergleichen für Sie die Angebote vieler Banken und können Ihnen somit in der Regel günstige Zinsen bieten. Erfahren Sie mehr zum Immobilienkredit beim Vermittler!
  4. Wählen Sie bei niedrigen Baufinanzierungszinsen eine lange Sollzinsbindung
    In einem stabilen und historisch betrachtet attraktiven Zinsumfeld sollten Sie sich durchrechnen lassen, ob eine längere Sollzinsbindung von beispielsweise 15 Jahren zu Ihrem Finanzierungswunsch und Ihrer Lebensplanung passt. Denn so senken Sie das Zinsänderungsrisiko. Gut zu wissen: Das Sonderkündigungsrecht erlaubt Ihnen, Ihre Baufinanzierung nach 10 Jahren mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen.
  5. Wählen Sie bei niedrigen Baufinanzierungszinsen eine höhere Tilgung
    Im aktuellen Zinsumfeld empfehlen wir Ihnen, eine anfängliche Tilgung von 2 % zu wählen − sofern Sie die Rate gut schultern können. Denn dadurch verkürzen die Laufzeit der Finanzierung verlängert und senken zugleich die gesamte Zinslast.
  6. Achten Sie auf die Flexibilität
    Ihre Bank bietet Ihnen eine kostenlose Option zur Sondertilgung oder zum Tilgungssatzwechsel an, dann nehmen Sie diese Optionen in Ihren Vertrag mit auf. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Darlehen durch außerplanmäßige Zahlungen schneller zurückzuzahlen beziehungsweise ihre monatliche Rate flexibel an Ihre finanzielle Situation anzupassen.
  7. Denken Sie über ein Volltilgerdarlehen nach
    Ein Volltilgerdarlehen ist ein Darlehen, bei dem am Ende der vereinbarten Laufzeit keine Restschuld mehr bleibt. Wenn Sie über ein gesichertes und hohes Einkommen verfügen und sich die höheren Raten leisten können, sind Sie bereits nach der ersten Finanzierungsrunde schuldenfrei.
  8. Ein Forward-Darlehen hilft bei Ihrer Anschlussfinanzierung
    Ihre Sollzinsbindung läuft noch 12 bis 66 Monate, dann können Sie sich durch ein Forward-Darlehen das aktuelle Zinsniveau bereits jetzt für Ihre Anschlussfinanzierung sichern. So mindern Sie beispielsweise das Zinsänderungsrisiko.
  9. Sichern Sie sich die niedrigen Zinsen mit einem Bausparvertrag
    Ein Bausparvertrag kann sinnvoll sein, da die Darlehenszinsen, die Sie bei Vertragsabschluss festlegen, aktuell teilweise deutlich günstiger sind als die Bauzinsen für ein Immobiliendarlehen. Das Bauspardarlehen lohnt sich vor allem, wenn Sie wissen, dass Sie in ein paar Jahren bauen wollen.
  10. Ersparen Sie sich die Bereitstellungszinsen
    Beim Bau einer Immobilie wird der Darlehensbetrag in Teilbeträgen ausgezahlt – je nach abgeschlossenem Bauabschnitt. Während dieser Zeit muss die Bank das geliehene Geld für Sie bereithalten. Dafür verlangen Banken oft Zinsen, die sogenannten Bereitstellungszinsen. Allerdings bieten einige eine bereitstellungszinsfreie Zeit an, 6 Monate oder mehr sind ideal.

Weitere Details zur Zinsentwicklung erläutern Ihnen gerne unsere Spezialisten für Baufinanzierung. In unserem Ratgeber Beratung bei Dr. Klein erfahren Sie, wie die Beratung funktioniert und wie Sie ein Immobiliendarlehen bei Dr. Klein erhalten.

Baufinanzierung zu günstigen Konditionen

Nutzen Sie unser Angebot aus über 550 Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Finanzierungsanfrage starten unverbindlich und kostenlos
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Immobilienfinanzierung

Baufinanzierungsrechner
Rechnen Sie's mal durch

Einfach Werte eingeben und Darlehenshöhe, Monatsrate, Tilgung etc. selbst ausrechnen.

Hier finden Sie unsere Rechner im Überblick:

Finanzierung
Kredit für Ihre Wünsche

Neue Küche oder ein ganzes Haus finanzieren – gemeinsam machen wir es nicht nur möglich, sondern auch günstig.

Alle Infos von Autokredit bis Zinsprognose:

Finanzlexikon
Finanzbegriffe verstehen

Ausführliche Artikel liefern Hintergrundinfos rund um die wichtigsten Finanzthemen.

Fachbegriffe so kurz wie möglich erklärt:

Zufrieden? So bewerten andere Kunden den Dr. Klein Service.
Alle Kundenbewertungen im Überblick
Wir haben unserer Kunden befragt.
Kundenbewertung
/5
Kundenempfehlung
0,00%
würden uns empfehlen