Für bestimmte, kostenintensivere Sanierungsmaßnahmen, wie den Einbau einer neuen Heizung oder den Austausch von Fenstern, können Sie staatliche Förderungen beantragen. Dies ist entweder mit einem KfW-Darlehen oder einem BAFA-Zuschuss möglich. Voraussetzung ist, dass Sie mit den Renovierungsmaßnahmen die energetische Bilanz Ihrer Immobilie verbessern.
Möchten Sie Ihr Eigenheim barrierefrei umbauen oder den Einbruchsschutz erhöhen, bietet die KfW mit dem Programm 159 – Altersgerecht umbauen eine geeignete Förderung an. Damit können Sie einen Betrag von bis zu 50.000 € als Darlehen zu günstigen Zinsen erhalten.
Kleine Renovierungen, wie beispielsweise das Streichen und Tapezieren oder eine neue Einrichtung, lassen sich leider nicht über eine staatliche Förderung finanzieren.
Die Zinsen für Ihren Renovierungskredit sind generell vom allgemeinen Zinsniveau und der gewählten Kreditform abhängig. So sind die Zinsen für zweckgebundene Kredite oder KfW-Förderungen in der Regel günstiger als der Durchschnittszins am Markt. Auch die folgenden Faktoren beeinflussen die Zinshöhe:
Aktuell liegt der aktuelle EZB-Leitzins bei 4,5 % (Stand: 12/2023). Viele Kreditinstitute haben ihre Kreditzinsen entsprechend angepasst. Dabei liegen die Zinsen für einen freien Ratenkredit etwas höher als für einen zweckgebundenen Renovierungskredit. Nutzen Sie gern unsere Finanzierungsanfrage, um sich Ihren Renovierungskredit unverbindlich berechnen zu lassen.
Möchten Sie selbst Renovierungskredite vergleichen, achten Sie auf den effektiven Jahreszins. Dieser zeigt Ihnen die Gesamtkosten des Kredites an und macht somit den Vergleich verschiedener Finanzierungen einfacher.
Um einen Renovierungskredit zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen nötig:
Zudem müssen Sie noch diese Unterlagen vorlegen:
Als Mieter brauchen Sie bei größeren Renovierungen die Zustimmung Ihres Vermieters. Ohne dessen Einverständnis dürfen Sie keine baulichen Veränderungen vornehmen.
Am einfachsten beantragen Sie Ihren Renovierungskredit über unsere Finanzierungsanfrage. Unsere Spezialisten vergleichen dann für Sie verschiedene Kredite und finden das passende Angebot für Ihr Vorhaben.
So erhalten Sie Ihr Kreditangebot in nur wenigen Schritten:
Die Höhe des Renovierungskredit geht aus Ihrem Finanzierungbedarf hervor. Schätzen Sie diesen möglichst genau ein, um eine spätere Erhöhung der Kreditsumme zu vermeiden.
Um die passende Finanzierungslösung für Ihr Vorhaben zu finden, vergleichen Sie am besten verschiedene Angebote. Bei Dr. Klein ist dies mit einer einzigen Anfrage möglich, nutzen Sie dafür einfach unsere Finanzierungsanfrage.
Haben Sie sich bei der Renovierung für die Variante Modernisierungskredit oder Wohnkredit entschieden, müssen Sie einen Nachweis über Ihren Immobilienbesitz erbringen. Den erforderlichen Grundbuchauszug erhalten Sie für 10 bis 20 € beim Grundbuchamt.
Haben Sie Ihren Antrag auf einen Renovierungskredit gestellt und alle erforderlichen Unterlagen erbracht, prüft die Bank Ihre Bonität. Fällt diese positiv aus, wird der Kreditantrag bewilligt und der vereinbarte Betrag ausgezahlt.
Ein günstiger Zinssatz ist zwar wichtig, ebenso viel Gewicht sollten Sie aber auch auf die Kreditkonditionen legen. Diese sind wesentlich, um den Kredit zügig, aber dennoch mit größtmöglicher Flexibilität zu tilgen.
Nutzen Sie unser Angebot aus über 550 Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.