0451 14087764
Mo–Fr 9 – 18 Uhr

Kfz-Haftpflicht: Vergleich, Kosten, Wechsel

Mann sitzt im Auto freut sich über seine Haftpflicht
Redakteur Florian Unterfrauner
Florian Unterfrauner
6 Min.
29.11.2024
Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt Kosten für Schäden, die durch Ihr Auto an Dritten entstehen. Die Kosten für eine Kfz-Haftpflichtversicherung liegen zwischen 300 € und über 1.000 € pro Jahr.
  • In Deutschland sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, eine Haftpflicht für jedes Ihrer Kraftfahrzeuge abzuschließen.
  • Mit einem Wechsel Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung können Sie bis zu 50 % sparen.
  • Wer dauerhaft unfallfrei fährt, zahlt geringere Beiträge für seine Kfz-Haftpflichtversicherung.

Was ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung?

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Versicherung für Ihr Auto. Sie deckt alle Schäden ab, die Sie anderen Verkehrsteilnehmenden durch einen von Ihnen verursachten Verkehrsunfall zufügen. Dazu gehören Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Zusätzlich wehrt die Haftpflicht für Ihr Kfz ohne Extra-Kosten unberechtigte Schadenersatzforderungen für Sie ab.

In Deutschland sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, eine Haftpflicht für jedes Ihrer Kraftfahrzeuge abzuschließen. Ohne eine gültige Versicherung kann ein Fahrzeug nicht zugelassen werden, was bedeutet, dass es illegal ist, ohne diese Versicherung auf öffentlichen Straßen zu fahren.

Wie funktioniert eine Kfz-Haftpflichtversicherung?

Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt der Versicherungsnehmer regelmäßige Beiträge an die Versicherungsgesellschaft. Im Gegenzug kommt diese für Schäden auf, die Dritten durch den Gebrauch des Fahrzeugs entstehen. Im Falle eines Unfalls, bei dem der Versicherungsnehmer für Schäden verantwortlich ist, muss dieser den Schaden umgehend der Versicherung melden. Die Versicherung prüft dann den Schadensfall, ermittelt die Haftung und reguliert die Ansprüche der Geschädigten bis zur vereinbarten Deckungssumme.

Unfallfreies Fahren wird dabei von der Versicherung mit stetig sinkenden Beiträgen belohnt. Verursachen Sie aber einen Unfall, steigen Ihre Beiträge wieder. Je unfallfreier Sie also fahren, desto niedriger sind die Kosten für Ihre Versicherung.

Welche Leistungen sind in der Kfz-Haftpflichtversicherung enthalten?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung umfasst verschiedene Leistungen, die darauf abzielen, Schäden an Dritten zu decken, die durch den Gebrauch Ihres Fahrzeuges verursacht wurden. Dazu gehören:

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Vermögensschäden
  • Rechtsverteidigung
  • Schadenersatzansprüche

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung keine Schäden am eigenen Fahrzeug des Versicherungsnehmers oder an den eigenen Personenschäden abdeckt. Für diese Arten von Schäden sind separate Versicherungen wie die Teilkaskoversicherung oder Vollkaskoversicherung erforderlich. Die genauen Leistungen können je nach Versicherung und gewähltem Tarif variieren, daher ist es ratsam, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen.

Wie viel kostet eine Kfz-Haftpflichtversicherung?

Im Durchschnitt liegt die Prämie für eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland in der Regel zwischen 300 € und teilweise über 1.000 € pro Jahr. Denn die Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem auch vom Anbieter. Ein Vergleich bei einem Versicherungsvermittler wie Dr. Klein kann sich also lohnen.

Hier sind einige der Faktoren, die die Höhe der Prämie beeinflussen:

  • Fahrzeugtyp: Der Wert und die Art des Fahrzeugs haben einen erheblichen Einfluss auf die Versicherungsprämie. Sportwagen oder Fahrzeuge mit hoher Schadensquote sind oft teurer in der Versicherung.
  • Fahrerprofil: Das Alter, das Geschlecht und die Fahrpraxis des Versicherungsnehmers spielen eine wichtige Rolle. Jüngere Fahrer oder Fahranfänger zahlen in der Regel höhere Prämien, da sie statistisch gesehen ein höheres Risiko darstellen.
  • Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): Die SF-Klasse gibt an, wie viele Jahre ein Fahrer unfallfrei gefahren ist. Eine höhere SF-Klasse führt in der Regel zu niedrigeren Prämien, während Unfälle oder Schäden zu einer Rückstufung in eine niedrigere Klasse führen können.
  • Regionale Unterschiede: Die Wohnregion hat ebenfalls Einfluss auf die Prämie. In städtischen Gebieten mit höherer Verkehrsdichte und damit verbundenem Unfallrisiko sind die Versicherungsprämien oft höher als in ländlichen Gegenden.
  • Jährliche Fahrleistung: Die geschätzte jährliche Kilometerleistung kann die Kosten beeinflussen. Fahrer, die weniger fahren, haben oft niedrigere Prämien.
  • Zusätzliche Leistungen: Optional gewählte Zusatzleistungen oder höhere Deckungssummen können die Prämie ebenfalls erhöhen.
  • Versicherungsgesellschaft: Die Preise können je nach Anbieter variieren, daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Achten Sie bei der Wahl ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung neben dem Preis auch auf die Leistungen und Bedingungen der jeweiligen Tarife.

Viele Versicherungen bieten einen Preisnachlass an, wenn die Prämie jährlich im Voraus gezahlt wird oder Sie mehrere Versicherungen, wie beispielsweise einer Hausrat- oder Haftpflichtversicherung bei demselben Anbieter abschließen. Zudem sollten Sie prüfen, ob Sie Mitglied in einem Automobilclub oder einer anderen Organisation sind, die bei bestimmten Versicherungen spezielle Rabatte anbieten.

Wie finde ich den besten Anbieter für Kfz-Haftpflichtversicherungen?

Ein Vergleich lohnt sich, denn in der Regel können Sie mit einem Wechsel 10 % - 20 % Ihrer Beitragskosten sparen, je nach Fahrzeugtyp und Rabattierungsvoraussetzungen sogar bis zu 50 %.

Über einen Versicherungsvermittler wie Dr. Klein können Sie eine Vielzahl an Kfz-Haftpflichtversicherungen vergleichen und passende für sich auswählen. Wir haben für Sie über 80 Kfz-Versicherungen im Vergleich. So können wir aus nahezu allen Kfz-Versicherungen am deutschen Markt für Sie das ideale Angebot finden. Vereinbaren Sie noch jetzt einen unverbindlichen und kostenlosen Versicherungscheck.

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Kfz-Versicherung sein?

In Deutschland sind folgende Mindestdeckungssummen gesetzlich vorgeschrieben:

  • Personenschäden: mindestens 7,5 Millionen €
  • Sachschäden: mindestens 1,22 Millionen €
  • Vermögensschäden: mindestens 50.000 €

Diese Mindestwerte bieten jedoch nur einen grundlegenden Schutz. In der Praxis kann es sinnvoll sein, höhere Deckungssummen zu wählen, um im Falle eines schweren Unfalls ausreichend abgesichert zu sein. Denn für alles, was über die Deckungssumme hinausgeht, müssen Sie persönlich aufkommen. Viele Versicherungen bieten deshalb Deckungssummen von 100 Millionen € oder mehr an. Diese hohen Summen sind in der Regel relativ kostengünstig und bieten eine umfassendere Absicherung.

Wann beginnt bei einer Kfz-Versicherung der Versicherungsschutz?

Bei einer Kfz-Versicherung beginnt Ihr Versicherungsschutz grundsätzlich mit der ersten Beitragszahlung. Sobald Sie eine Kfz-Versicherung abschließen, erhalten Sie eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer. Wenn Sie diese Ihrer zuständigen Zulassungsstelle nennen, beginnt der vorläufige Versicherungsschutz bereits ab der Zulassung Ihres Fahrzeugs beziehungsweise ab Versicherungswechsel.

Kfz-Versicherung: Was ist die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer?

Sobald Sie eine Haftpflicht für Ihr Kfz abschließen, erhalten Sie von Ihrer Versicherungsgesellschaft eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB). Sie müssen diese eVB-Nummer Ihrer Zulassungsstelle bei der Zulassung Ihres Fahrzeugs als Versicherungsnachweis nennen. Nur so können Sie eine Neuzulassung, Ummeldung, Wiederzulassung oder einen Versicherungswechsel vornehmen. Die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer ersetzt die Doppelkarte (Deckungskarte), die früher für die Zulassung erforderlich war.

Mit welcher Einstufung muss ich rechnen, wenn ich noch keine eigene Kfz-Versicherung hatte?

Als Fahranfänger ist für Sie eine Einstufung der Kfz-Versicherung in die Schadenfreiheitsklasse 0 üblich. Sie müssen dann 240 % des Grundbetrags zahlen. Wenn Sie Ihren Führerschein schon mindestens 3 Jahre besitzen, starten Sie als Neuversicherter mit der Schadenfreiheitsklasse 1/2. Sie müssen dann in der Haftpflicht für Ihr Kfz nur 140 % des Grundbetrags zahlen. Insgesamt gibt es laut dem ADAC 50 Schadenfreiheitsklassen.

Brauche ich eine Kfz-Versicherung für die Kfz-Zulassung?

Ohne eine Kfz-Haftpflichtversicherung können Sie Ihr Fahrzeug nicht für den Straßenverkehr zulassen. Insgesamt brauchen Sie für eine Zulassung folgende Unterlagen:

  • Die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer Ihrer Kfz-Versicherung als Nachweis, dass eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Kfz-Brief und die Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems
  • Kfz-Schein (falls vorhanden)
  • Vollmacht und Personalausweis des Halters (wenn ein Dritter das Fahrzeug für Sie zulassen soll)

Wie kündige ich meine Kfz-Haftpflichtversicherung?

Sind Sie mit Ihrer Kfz-Versicherung unzufrieden oder möchten Sie zu einem günstigeren Anbieter wechseln? Dann haben Sie 3 Möglichkeiten, die Kündigung der Autoversicherung in die Wege zu leiten:

  • Die fristgerechte Kündigung Ihrer Autoversicherung
  • Die außerordentliche Kündigung Ihrer Autoversicherung
  • Der sofortige Wechsel Ihrer Autoversicherung

Vor der Kündigung Ihrer Autoversicherung sollten Sie sich erst einmal nach einem günstigeren Anbieter umschauen. So können Sie in Ruhe nach einer Alternative suchen und geraten nicht unter Zeitdruck. Sind Sie mit der neuen Versicherung nicht zufrieden, können Sie innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung des Versicherungsscheins ohne Angabe von Gründen zurücktreten.

Gibt es Dinge, die meinen Kfz-Versicherungsschutz gefährden?

Ja. Der Schutz durch Ihre Kfz-Versicherung ist in folgenden Situationen gefährdet:

  • Beiträge wurden nicht pünktlich innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt bezahlt
  • Nutzung eines Fahrzeuges in nicht verkehrssicherem Zustand
  • Fahren ohne gültigen Führerschein
  • Fahren unter Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen
  • Sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernen
  • Entstandene Schäden werden der Versicherung nicht innerhalb 1 Woche gemeldet. Ausgenommen sind Bagatellschäden, die Sie selbst beheben wollen

Wann sollte ich einen Kfz-Schutzbrief abschließen?

Ein Kfz-Schutzbrief ist als Ergänzung zu Ihrer Kfz-Versicherung vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Vielfahrer sind oder ins Ausland fahren wollen. Im Kfz-Schutzbrief sind meist folgende Leistungen versichert:

  • Abschleppen oder Bergen des Fahrzeugs nach Panne oder Unfall
  • Übernachtung oder Mietwagen bei Fahrzeugausfall
  • Krankenrücktransport und Kinderrückholung

Sie können einen Kfz-Schutzbrief unabhängig von Ihrer Versicherung abschließen. Bei vielen Versicherungsgesellschaften können Sie einen Schutzbrief aber auch kostenlos oder günstig mit einschließen. Durch unseren Kfz-Versicherungsvergleich erfahren Sie, welche Versicherungen einen Kfz-Schutzbrief anbieten.

Gibt es optionale Zusatzleistungen zur Kfz-Haftpflichtversicherung?

Ja, es gibt verschiedene optionale Zusatzleistungen zur Kfz-Haftpflichtversicherung, die Versicherungsnehmer in Anspruch nehmen können, um ihren Versicherungsschutz zu erweitern. Diese Zusatzleistungen sind nicht in der Standard-Haftpflichtversicherung enthalten, können jedoch je nach Bedarf und individueller Situation sinnvoll sein. Hier sind einige gängige optionale Zusatzleistungen:

  • GAP-Versicherung: Diese Versicherung schützt den Fahrzeughalter vor finanziellen Verlusten, die entstehen können, wenn das Leasingfahrzeug nach einem Totalschaden oder Diebstahl nicht mehr den vollen Kaufpreis wert ist. Die GAP-Versicherung deckt die Differenz zwischen dem Restwert des Fahrzeugs und dem noch bestehenden Finanzierungsbetrag ab.
  • Fahrer-Unfallversicherung: Diese Zusatzleistung bietet einen zusätzlichen Schutz für den Fahrer im Falle eines Unfalls. Sie kann Leistungen wie Invaliditätszahlungen oder eine Todesfallleistung umfassen.
  • Rechtsschutzversicherung: Eine Kfz-Rechtsschutzversicherung kann in Kombination mit der Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Sie bietet rechtlichen Beistand im Falle von Streitigkeiten, die aus einem Verkehrsunfall oder anderen fahrzeugbezogenen Angelegenheiten resultieren.
  • Schutzbrief: Ein Schutzbrief bietet Pannenhilfe, Abschleppdienste und andere Notfallleistungen, die im Falle einer Panne oder eines Unfalls in Anspruch genommen werden können. Oft sind auch Leistungen wie Leihfahrzeuge oder Hotelübernachtungen enthalten.
  • Insassenunfallversicherung: Die Insassenversicherung bietet Schutz für die Insassen des Fahrzeugs bei einem Unfall. Sie kann Leistungen für Verletzungen, Invalidität oder Tod der Insassen umfassen.
  • Erweiterte Deckung für Auslandsfahrten: Diese Zusatzleistung kann den Versicherungsschutz für Fahrten ins Ausland erweitern, insbesondere in Ländern, in denen der Grundschutz möglicherweise nicht ausreicht.
  • Kfz-Diebstahlversicherung: Während die Kfz-Haftpflichtversicherung keine Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt, kann eine Zusatzdeckung für Diebstahl oder Vandalismus abgeschlossen werden, um ein gewisses Maß an Schutz für das eigene Fahrzeug zu bieten.
  • Wildschadenversicherung: Diese Zusatzleistung deckt Schäden ab, die durch Zusammenstöße mit Wildtieren entstehen. Dies ist besonders in ländlichen Gebieten von Bedeutung.

 Es ist wichtig, sich vor Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung über die verfügbaren Zusatzleistungen zu informieren und zu prüfen, welche davon für die individuelle Situation sinnvoll sind. Die genauen Bedingungen und Kosten für diese Zusatzleistungen können je nach Versicherung und Tarif variieren.

Erweitern Sie Ihren Versicherungsschutz

Die Haftpflicht für Ihr Kfz ist die Basis für jede Kfz-Versicherung. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine sogenannte Kaskoversicherung abzuschließen, die auch Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug abdeckt. Hierbei können Sie zwischen einer Kfz-Teilkasko und -Vollkasko wählen. Unsere Spezialisten für Versicherungen beraten Sie gern zu diesem Thema.

FAQ Kfz-Haftpflichtversicherung

  • Muss ich für die Berechnung der Kfz-Versicherung wirklich alle Fragen beantworten?

  • Was passiert, wenn ich meinen Beitrag zur Kfz-Versicherung nicht pünktlich zahle?
  • Was bedeutet denn Mallorca-Police?
  • Ist es möglich, mein Kfz auf meine Eltern anzumelden?
  • Wie wird in einer Kfz-Versicherung mein Zweitwagen eingestuft?
  • Ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nur für Autos notwendig?
  • Was ist der Unterschied zwischen Kfz-Haftpflichtversicherung und Vollkaskoversicherung?
  • Was passiert, wenn ich ohne Kfz-Haftpflichtversicherung fahre?
  • Wie bekomme ich für meine Kfz-Versicherung eine Doppelkarte?
  • Wie wechsle ich meine Kfz-Haftpflichtversicherung?
Der passende Schutz für eine entspannte Zukunft

Wir vergleichen über 10.000 Tarife, um einen optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden.

Jetzt Beratung anfordern unverbindlich und kostenlos
Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?