0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Hypothekenrechner online: Hypothek berechnen!

Mit einer Immobilienfinanzierung sind von Anfang an viele Fragen verbunden: Welche Zinsen erhalte ich für mein Darlehen? Wie hoch fällt meine Rate aus und welche Restschuld bleibt am Ende? Jetzt Hypothekenrechner nutzen und die aktuellen Konditionen berechnen!

Hinweis zum Rechner

Bitte berücksichtigen Sie, dass das Ergebnis des Hypothekenrechners dennoch einen exemplarischen Zins zeigt. Wir fragen mit dem Rechner nicht alle Daten ab, die sich auf die endgültigen Zinsen auswirken. Um Ihren persönlichen Hypothekenzins zu erfahren, füllen Sie gerne unsere Finanzierungsanfrage aus.

Woher bezieht der Hypothekenrechner seine Daten?

Der Hypothekenrechner bezieht die Daten rund um den Sollzins direkt von unseren Bankpartnern. Sie übermitteln uns täglich ihre aktuellen Konditionen, sodass Sie realistische Werte berechnen. Mit dem Rechner prüfen Sie also, welche Zinsen Sie für Ihre Hypothek bzw. Ihr Hypothekendarlehen aktuell erhalten. 

Mehr zu den Konditionen und Tipps für günstige Zinsen erhalten Sie auf unserer Seite Hypothekenzinsen!

Was ist eigentlich mit Hypothek gemeint?

Eine Hypothek meint eigentlich eine bestimmte Art der Absicherung von Immobilienkrediten. Doch der Begriff wird auch als Synonym für eine Immobilienfinanzierung verwendet. Zum Hintergrund: Sprach man früher davon „eine Hypothek aufzunehmen“, dann waren damit meist zwei Schritte gemeint: Ein Darlehen abschließen und es per Hypothek im Grundbuch absichern. Diese Vorgehensweise gilt heute als veraltet. Heutzutage ist es üblich, Immobilienfinanzierungen mit Annuitätendarlehen zu bestreiten und diese nicht mehr über eine Hypothek, sondern über eine Grundschuld abzusichern. Trotzdem hat sich der Begriff Hypothek über die Jahre hinweg etabliert. Er ist noch heute als Synonym für eine Immobilienfinanzierung gebräuchlich.

Die maximale Höhe des Hypothekendarlehens darf den Objektwert beziehungsweise Kaufpreis der Immobilie nicht überschreiten, da sie sich nach dem Beleihungswert und der dementsprechenden Beleihungsgrenze des Objektes richten muss. Die Beleihungsgrenze für Hypothekendarlehen liegt bei 60-65 % des Beleihungswertes.

Wie funktioniert der Hypothekenrechner?

Der eigens für Dr. Klein entwickelte Hypothekendarlehenrechner kalkuliert online alle wichtigen Eckdaten für Ihre Baufinanzierung und stellt Ihnen anhand dieser verschiedene Finanzierungsvorschläge vor.

Geben Sie dafür Ihre Eckdaten wie Kaufpreis, Nebenkosten und Eigenkapital in unseren Vergleichsrechner ein. Wählen Sie anschließend jeweils zwei unterschiedliche Tilgungssätze und Zinsbindungen aus. Der Hypothekenrechner präsentiert Ihnen daraufhin verschiedene Finanzierungsvorschläge, die Sie auf einen Blick miteinander vergleichen können. Diese Vorschläge umfassen nicht nur die Monatsrate, Zinsbindung, Tilgung, Sollzins, Jahreszins und Restschuld, sondern zeigen auch die Darlehenssumme an, die Sie aufnehmen können.

Welche Ergebnisse liefert mir der Hypothekenrechner?

Der Hypothekendarlehenrechner liefert Ihnen anhand Ihrer Angaben mehrere Finanzierungsvorschläge. Sie können dabei drei unterschiedliche Schwerpunkte setzen, die der Rechner besonders berücksichtigen soll: die Finanzierung mit der niedrigsten monatlichen Zahlungsrate, die Finanzierung mit dem besten Zinssatz und die Finanzierung, bei der die geringste Restschuld übrigbleibt. Hierbei gilt: Je niedriger Sie die monatliche Rate wählen, desto länger ist die Laufzeit Ihres Darlehens und desto mehr Zinsen summieren sich.

Worauf sollte ich bei der Laufzeit einer Hypothek achten?

Was Sie bei einem Hypothekendarlehen neben dem Zinssatz keinesfalls außer Acht lassen dürfen, ist die Laufzeit des Darlehens. Generell empfiehlt es sich, in Zeiten niedriger Hypothekenzinsen eine möglichst lange Sollzinsbindung zu wählen.

Was bedeuten die Eingabefelder des Hypothekenrechners?

Was die einzelnen Eingabefelder des Hypothekendarlehenrechners genau bedeuten und welche Angaben dafür jeweils wichtig sind, wollen wir Ihnen im Folgenden näher erläutern.

Schritt 1: Finanzierungsdaten eingeben und Baufinanzierung vergleichen

  • Feld "Ihr Vorhaben" im Hypothekenrechner
    Wollen Sie eine bereits bestehende Immobilie kaufen oder ein neues Haus errichten? In diesem Feld können Sie den Grund Ihres Vorhabens angeben. Auch wenn Sie eine Anschlussfinanzierung für eine bereits bestehende Baufinanzierung benötigen, hilft Ihnen der Hypothekenrechner bei der Berechnung Ihrer Konditionen.
     
  • Feld „Kaufpreis“ im Hypothekenrechner
    Im Feld „Kaufpreis“ nennen Sie bitte den genauen Wert der Immobilie, die Sie über das Hypothekendarlehen finanzieren möchten. Beim Kauf eines bereits erbauten Gebäudes tragen Sie in dieses Feld den Kaufpreis des Hauses ein. Diese Angabe benötigt der Hypothekenrechner, um den ungefähren Beleihungswert zu ermitteln. 

    Möchten Sie hingegen die Hypothek für ein Bauprojekt berechnen, tragen Sie in das Feld „Kaufpreis“ des Hypothekenrechners die reinen Herstellungskosten Ihres Hauses ein. Diese sind für Bauherren direkt im Kaufvertrag mit dem Bauträger oder in den Architektenunterlagen zu finden. 

Sie sind sich unschlüssig, wie viel Haus Sie sich eigentlich genau leisten können? Dann nutzen Sie vorab doch einfach unseren Budgetrechner, der Ihnen diese Frage schnell und einfach beantworten wird.

  • Feld „Postleitzahl“ im Hypothekenrechner
    Geben Sie hier bitte die fünfstellige Postleitzahl des Ortes ein, in dem die zu finanzierende Immobilie liegt. So kann unser Hypothekenrechner bei seiner Kalkulation die Angebote von Kreditinstituten dieser Region ebenso berücksichtigen wie den dort geltenden Prozentsatz der Grunderwerbsteuer. Sofern der Rechner einen günstigen regionalen Zins findet, zeigt er Ihnen diesen an.
     
  • Feld „Modernisierungskosten“ im Hypothekenrechner
    Wenn Sie eine Bestandsimmobilie kaufen möchten, bei der Kosten für Modernisierungsmaßnahmen anfallen, tragen Sie diese bitte in das Feld „Modernisierungskosten“ des Hypothekendarlehenrechners ein. Die Kosten fließen in die Berechnung der Hypothekenhöhe mit ein.
     
  • Feld „Ihr Eigenkapital“ im Hypothekenrechner
    In das Feld „Ihr Eigenkapital“ tragen Sie die Höhe des Betrags ein, den Sie aus eigener Tasche zum Kaufpreis beitragen können. Mit einem hohen Anteil an Eigenkapital verbessern sich oftmals die Konditionen, die Ihnen die Banken für Ihr Darlehen anbieten können.
     
  • Feld „Maklerprovision“ im Hypothekenrechner
    Sofern Sie einen Makler mit der Vermittlung Ihrer Wunschimmobilie beauftragt haben, fällt nach dem erfolgten Verkauf die sogenannte Maklerprovision an. Die Höhe der Maklerprovision orientiert sich an dem Verkaufswert der Immobilie und beträgt zwischen 5,95 und 7,14 % des Kaufpreises. In der Regel teilen sich Käufer und Verkäufer die Kosten zu gleichen Teilen. Wenn kein Makler involviert ist, setzen Sie in dem Feld „Maklerprovision“ des Hypothekendarlehenrechners den Wert bitte auf 0.
     
  • Feld „Automatische Darlehensberechnung“ im Hypothekenrechner
    In dem Feld „Automatische Darlehensberechnung“ passt der Hypothekenrechner die Höhe des Darlehens an, das Sie für die Finanzierung Ihrer Wunsch-Immobilie benötigen. In die Berechnung fließen die von Ihnen angegebenen Werte wie Kaufpreis, Modernisierungs- und Maklerkosten sowie weitere Kaufnebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar und Grundbucheintragung) ein. Von der Gesamtsumme zieht der Hypothekenrechner den Anteil Ihres Eigenkapitals ab.

Schritt 2: Zinsbindungen, Tilgung und Sortierung zum Vergleich wählen

  • Feld "Zinsbindung" im Hypothekenrechner
    In dieses Feld geben Sie Ihre gewünschte Sollzinsbindung in Jahren ein, welche Sie aus einer Spanne von fünf bis 30 Jahren wählen können. Aufgrund Ihrer Angabe kalkuliert der Hypothekendarlehenrechner anschließend genau die Zinsen für den gewählten Zeitraum.

    Sie können auch zwei Varianten für die Zinsbindung auswählen – beispielsweise eine Zinsbindung von 12 Jahren und eine Zinsbindung von 20 Jahren –, um die Darlehensentwicklungen der beiden unterschiedlichen Zeiträume miteinander vergleichen zu können.

Je länger Sie die Sollzinsbindung wählen, desto mehr Sicherheit haben Sie – vor allem was die allgemeine Planbarkeit Ihrer Finanzen während des gewählten Zeitraums betrifft. Da der Zinssatz während der Sollzinsbindung festgelegt ist, kann er also nicht steigen – was natürlich sehr von Vorteil ist. Allerdings kann er aber ebenso wenig sinken, was unter Umständen teuer werden kann. Trotz dessen wird vor allem in Zeiten niedriger Zinsen immer eine längere Sollzinsbindung empfohlen.

  • Feld „Tilgung“ im Hypothekenrechner
    In dem Feld „Tilgung“ geben Sie an, wie viel Prozent Sie jährlich von der Darlehenssumme abbezahlen wollen. Je höher Sie den Tilgungssatz wählen, desto höher ist Ihre monatliche Rate und desto schneller sind Sie schuldenfrei. Auf Wunsch vergleicht der Hypothekenrechner mehrere Tilgungssätze für Sie.
     
  • Feld „Sortierung“ im Hypothekenrechner
    Über das Feld „Sortierung“ können Sie auswählen, in welcher Reihenfolge Ihnen der Hypothekenrechner die Finanzierungsvorschläge anzeigen soll. Wählen Sie Top-Zins aus, erhalten Sie an Position eins der besten Finanzierungsvorschläge das Modell mit den besten Zinsen. Die folgenden Finanzierungsmodelle sortiert der Hypothekenrechner absteigend der Zinskonditionen – die Zinskonditionen verschlechtern sich demnach von links nach rechts gelesen. Wählen Sie hingegen Monatsrate oder Restschuld bei der Sortierung aus, zeigt Ihnen der Rechner an Position eins der Finanzierungsvorschläge das Modell mit den niedrigsten Monatsraten bzw. der niedrigsten Restschuld an.
     
  • Feld „monatliche Wunschrate“ 
    Im Feld „monatliche Wunschrate“ des Hypothekenrechners können Sie eingeben, wie hoch die Rate bestenfalls ausfallen soll, die Sie monatlich für Ihre Hypothek zurückzahlen. Diesen Wert berücksichtigt der Rechner bei der Skalierung der Finanzierungsvorschläge. In den meisten Fällen wird der Vorschlag nicht exakt mit Ihrer monatlichen Wunschrate übereinstimmen. Der Hypothekenrechner zeigt Ihnen dann die mögliche Monatsrate an, die Ihrer Wunschrate am nächsten kommt. Diese kann deutlich von der von Ihnen angegebenen Summe abweichen.

Schritt 3: Die besten Finanzierungsvorschläge von über 600 Partnern vergleichen

  • Ergebnisse: Finanzierungsvorschläge des Hypothekenrechners im Detail
    Der Hypothekenrechner filtert unter den Angeboten unserer über 600 Bankpartner die besten für Sie heraus und stellt diese nebeneinander. Dabei gibt er den Zins und die Restschuld der verschiedenen Angebote an und hebt die Monatsrate hervor, die Ihrer Wunschrate am nächsten kommt. Nun können Sie die Finanzierungsvorschläge bequem miteinander vergleichen.

Begriffserklärung "Eckdaten Ihrer Baufinanzierung"

Feld "anfänglicher Tilgungssatz" im Hypothekenrechner

Der Tilgungssatz bezeichnet den Anteil Ihres Darlehens in Prozent, welchen Sie im ersten Jahr an Ihre Bank oder Ihr Kreditinstitut zurückzahlen. Der Begriff „anfänglich“ bedeutet, dass sich die Höhe der Tilgung während der Laufzeit des Hypothekendarlehens verändert, weil Ihre Restschuld natürlich von Jahr zu Jahr sinkt. Dabei gilt: Je höher der Tilgungssatz, desto höher ist die monatliche Rate und desto schneller sind Sie wieder schuldenfrei.

Feld "effektiver Jahreszins p.a." im Hypothekenrechner

Der effektive Jahreszins wird per annum, also pro Jahr angegeben und ist immer höher als der Sollzins. In ihm sind nämlich nicht nur die reinen Zinskosten, sondern die Gesamtkosten inklusiver aller Gebühren, Provisionen und Tilgungsverrechnungen enthalten. Der effektive Jahreszins bezeichnet also den Zinssatz, den Sie tatsächlich für Ihr Darlehen zahlen. Der Vergleich verschiedener Darlehensangebote sollte daher nur auf Basis des Effektivzinses stattfinden.

Feld "gebundener Sollzins p.a." im Hypothekenrechner

Dieses Feld zeigt Ihren Sollzins, also den Zinssatz, zu dem Sie Ihr Darlehen aufnehmen. Er wird ebenfalls pro Jahr (p.a.) angegeben. Da der gebundene Sollzins an die Laufzeit des Darlehens (wie der Name schon sagt) gebunden ist, bleibt er während dieses Zeitraums gleich und verändert sich weder nach oben noch nach unten. Er gibt die reinen Zinskosten für die Inanspruchnahme Ihres Darlehens an.

Feld "Restschuld" im Hypothekenrechner

Die Restschuld ist der Teil des Darlehens, welchen Sie nach Ende Ihrer gewählten Zinsbindung noch an die Bank beziehungsweise Ihr Kreditinstitut zurückzahlen müssen. In der Regel wird für diesen Betrag eine Anschlussfinanzierung benötigt.

Feld "getilgter Betrag" im Hypothekenrechner

Als getilgter Betrag wird der Teil des Darlehens bezeichnet, welchen Sie im Laufe der Sollzinsbindung bereits an die Bank zurückgezahlt haben. Fassen Sie die Restschuld und den getilgten Betrag im Hypothekenrechner zusammen, ergibt sich Ihre anfängliche Darlehenssumme.

Feld "gezahlte Zinsen" im Hypothekenrechner

In diesem Feld des Hypothekenrechners finden Sie die Summe der Zinsen, die Sie im Laufe der Sollzinsbindung an Ihre Bank gezahlt haben – quasi die Kosten dafür, dass Ihnen die Bank das gewünschte Geld leiht.

Übrigens: Der Hypothekenrechner bietet Ihnen im Feld „Eckdaten Ihrer Zinsbindung“ noch die Möglichkeit „direkt zum Tilgungsplan“ zu gelangen. Der Tilgungsplan zeigt Ihnen genau, wie sich Ihre Monatsrate, also das Verhältnis von Hypothekenzins und Tilgung, im Laufe der Jahre entwickelt.

Beratungstermin vereinbaren

Probieren Sie unseren Hypothekenrechner einfach mal aus und spielen Sie mit verschiedenen Werten. So erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen nach den Monatsraten, dem Zinssatz sowie der Tilgung. Außerdem können Sie bereits erkennen, ob und mit welchen Werten eine Baufinanzierung langfristig für Sie tragbar ist. Unsere Spezialisten für Baufinanzierung beraten Sie gern in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch. Stellen jetzt eine Finanzierungsanfrage. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. 

Baufinanzierung zu günstigen Konditionen

Nutzen Sie unser Angebot aus über 550 Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Finanzierungsanfrage starten unverbindlich und kostenlos
Zufrieden? So bewerten andere Kunden den Dr. Klein Service.
Alle Kundenbewertungen im Überblick
Wir haben unserer Kunden befragt.
Kundenbewertung
/5
Kundenempfehlung
0,00%
würden uns empfehlen