Die Zinsen für Baufinanzierungen sind in diesem Jahr extrem schnell gestiegen: Mit einem Plus von zirka 1,2 Prozentpunkten kosten 10-jährige Darlehen aktuell mehr als doppelt so viel wie noch Ende letzten Jahres. Weiterhin hohe Inflationserwartungen setzen sie auch zukünftig unter Druck, und in der jüngsten Ratssitzung hat die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigt, die Zinswende einzuleiten. Michael Neumann zufolge sei ein weiterer Zinsanstieg möglich, die Nachfrage nach Immobilien und deren Finanzierung dämme die aktuelle Entwicklung aber nicht ein.
Artikel weiterlesen Im Februar hat die Inflation mit 5,8 Prozent erneut einen Rekordwert erreicht. Der Kriegsausbruch in der Ukraine wird vor allem Gas-, Öl und Rohstoffpreise weiter in die Höhe treiben – und damit auch die Inflationsraten. Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert: Sie korrigiert die Prognosen nach oben und strafft ihre Geldpolitik. Laut Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender vom Kreditvermittler Dr. Klein, könne das zu leicht höheren Zinsen für Baufinanzierungen führen.
Artikel weiterlesen Obwohl die Inflationserwartungen hoch bleiben, sieht die Europäische Zentralbank (EZB) keine Veranlassung, sie mit neuen geldpolitischen Maßnahmen zu bekämpfen: Im Gegensatz zu den Notenbanken vieler Industrieländer hält sie an der Politik des billigen Geldes fest und den Leitzins auch weiterhin auf null. In die Bauzinsen kommt dennoch Bewegung – durch das Vorgehen der US-amerikanischen Notenbank Fed sowie Unsicherheiten über die weitere Inflationsentwicklung.
Artikel weiterlesen Rekord-Inflationsraten von 7 und 5 Prozent in den USA und im Euro-Raum, höhere Anforderungen an kreditgebende Banken in Deutschland – was bedeutet das für Baufinanzierungszinsen? Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, erläutert die aktuelle Entwicklung und schätzt das Potenzial für mögliche Zinsanstiege ein.
Artikel weiterlesen