0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Drei Gründe warum sich Wohneigentum fürs Alter immer noch lohnt

Altes Paar vor Ihrem EIgenheim
4 Min.

Ist eine Immobilie als private Altersvorsorge heutzutage noch sinnvoll? Laut dem jüngsten Altersbericht der Bundesregierung vom 8. Januar, sind Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer, die über 65 Jahre alt sind, finanziell besser aufgestellt als Gleichaltrige, die mieten.

Grund 1: Eigentümerinnen und Eigentümer haben eine niedrigere Wohnkostenbelastung im Alter

Seit 1993 veröffentlicht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in jeder Legislaturperiode einen Altersbericht, der mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Sachverständigenkommission erarbeitet wird. Er zeigt die unterschiedlichen Lebenssituationen älterer Menschen im Alter von 65 Jahren und älter auf, von denen in Deutschland rund 18,7 Millionen leben. Welche Bedeutung das Wohnen für die soziale Einbindung dieser Bevölkerungsgruppe hat, ist Teil des neunten Berichts, welcher der Öffentlichkeit zu Beginn des Jahres vorgestellt wurde. Mitunter wurde darin der Anteil der monatlichen Wohnkostenbelastung genauer betrachtet. Bei Mieterinnen und Mietern ist dieser seit Ende der 1980er Jahre bis 2019 um zwei Prozent auf 29 % gewachsen, wohingegen er im gleichen Zeitraum bei Menschen mit Wohneigentum um vier Prozent auf 14 % gesunken ist. Die Ausgaben liegen somit um die Hälfte niedriger bei denjenigen, die eine Immobilie besitzen. Im Alter macht es somit einen deutlichen finanziellen Unterschied, ob Menschen zur Miete wohnen oder in den eigenen vier Wänden.

Grund 2: Mit Wohneigentum unabhängig von der Mietmarktentwicklung bleiben

Laut dem aktuellen Altersbericht der Bundesregierung sind seit Mitte der 2010er Jahre Mieten und Nebenkosten in Deutschland stetig gestiegen. Auch die Energiekosten fungieren seit 2022 als zusätzlicher Treiber bei den monatlichen Ausgaben. Vor dem Hintergrund der Mietpreisentwicklung droht insbesondere bei einkommensschwachen älteren Mieterinnen und Mietern die Gefahr in die Altersarmut zu rutschen, wenn die Wohnkosten ihre finanziellen Mittel übersteigen und zu einer dauerhaften finanziellen Überbelastung führen. Zumal die durchschnittliche Rentenanpassung in der Vergangenheit nicht im gleichen Verhältnis gewachsen ist, wie die Mietpreise gestiegen sind. „Wer im Alter unabhängig von Mietpreissteigerungen sein möchte und seine Rente lieber für sich als für einen Vermieter ausgeben will, der sollte sich ernsthaft mit dem Thema ‚Immobilienkauf‘ beschäftigen. Dabei ist es nebensächlich, wie alt Investierende sind. Der Erwerb einer beispielsweise barrierefreien, altersgerechten Eigentumswohnung lohnt sich auch noch mit Ende 50“, so Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG. Wichtig ist, dass die Finanzierenden die monatliche Kreditrate auch noch stemmen können, wenn sie nicht mehr erwerbstätig sind. 

Grund 3: Die eigenen vier Wände bieten Schutz vor sozialer Entwurzelung

Sehen sich ältere Menschen aufgrund ihrer finanziellen Situation gezwungen ihr Wohnumfeld aufzugeben, um in eine günstigere Mietwohnung zu ziehen, verlieren sie nicht nur ihre gewohnten vier Wände, sondern auch das soziale Umfeld. Gerade bei dieser Bevölkerungsgruppe ist dieses sehr wichtig. Wohneigentum sorgt daher nicht allein für mehr finanzielle Freiräume im Alter, sondern bietet Schutz vor der Verdrängung aus dem eigenen sozialen Leben. Wer sich frühzeitig mit einer Immobilie fürs Alter absichern möchte, sollte dabei unbedingt im Blick behalten, dass diese möglichst altersgerecht ausgestattet ist. „Die Investition in eine Immobilie als Form der Altersvorsorge, insbesondere für Eigennutzer, ist immer noch begehrt – und wird es meiner Meinung nach auch zukünftig bleiben. Insbesondere die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung in Deutschland wird in den kommenden Jahren sicherlich deutlich steigen“ schätzt Michael Neumann ein.

Podcast: Hör dich schlau!

Entdecke die Welt der Baufinanzierung in unserem Podcast! Ob du von einem Eigenheim träumst oder dein Immobilienwissen aufpolieren möchtest – wir haben die Antworten! Jeden Monat warten zwei spannenden Folgen auf dich. Lass dich von Expertenwissen, spannenden Tipps und inspirierenden Geschichten mitreißen. Schalte ein und starte deine Reise zum Traumhaus! 

Baufinanzierung: Tipps & Tricks

Die Baufinanzierung ist der Schlüssel zu Ihrem Traumhaus. In unserem Ratgeberbereich finden Sie hilfreiche Tipps zu Finanzierungsarten, aktuellen Zinssätzen und staatlichen Förderungen. Erfahren Sie, wie Sie Eigenkapital aufbauen, Ihre Bonität verbessern und verschiedene Lösungen am besten vergleichen. 

Jetzt Newsletter abonnieren!

In unserem Newsletter halten wir Sie über alle Themen aus den Bereichen Baufinanzierung, Ratenkredit und Versicherung auf dem Laufenden. Was ist los auf dem Baufinanzierungsmarkt? Was tut sich bei Versicherungen und Ratenkrediten? Erhalten Sie zusätzlich Informationen zur Zinsentwicklung in unserem Zinskommentar. Das Wichtigste in Kürze für Sie zusammengefasst.